!! Ab sofort verwenden wir in den Damast Messerkursen ausschließlich Damast aus eigener Herstellung !!
01.02.25 - Messerkurs normal / Damast - ausgebucht!
08.02.24 - Messerkurs Damast - ausgebucht!
21. + 22.02.25 - Schmiedekurs - ausgebucht!
22.03.25 - Messerkurs normal / Damast - ausgebucht!
26.04.25 - Messerkurs normal / Damast - noch 1 Platz frei!
... weitere Termine auf Anfrage!
Seit Oktober 2019 biete ich auch eintägige Messerkurse, an Werk- und Samstagen an. Vorgesehen sind zwischen 3 bis 4 Teilnehmer. In Ausnahmefällen auch Gruppen bis zu 5 Personen. An einem ganzen Tag von ca 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr bringe ich Dir das Kunsthandwerk des Messermachens näher. Du hast die Möglichkeit Dein eigenes Messer nach Deinen individuellen Vorstellungen und Wünschen selbst zu designen und herzustellen. Dabei gibt es nahe zu unendlich viele verschiedene Variationsmöglichkeiten von Messerformen und Griffmaterialien, so dass ein einzigartiges Unikat entsteht, welches Dich ein Leben lang begleiten wird. Die Kosten für den eintägigen Kurs betragen 200 Euro pro Person für ein normales Messer und 390 Euro für ein Damastmesser. Auch Gutscheine sind erhältlich. Damit sind auch alle Materialkosten für das Messer abgedeckt. Außerdem biete ich Dir die Möglichkeit eines zweitägigen Damast-Schmiedekurses in welchem Du sogar Dein eigenes Material herstellen kannst. Ein paar Bilder geben Dir einen ersten Einblick ins Handwerk:
Zeitlicher Ablauf
Messermacher-Kurs (Monostahl)
ca. 07:30 Uhr B E G I N N, Ankunft der Teilnehmer
07:40 Uhr Kurze Vorstellung und fachliche Einleitung
08:00 Uhr Auswahl der Schablonen für Rohling
08:15 Uhr Herausarbeiten der groben Form durch sägen (Teilnehmer)
08:45 Uhr Herausarbeiten der genauen Form durch Meister / Schleifmaschine
09:20 Uhr Anbringen der Bohrungen durch Meister → fertiger Rohling
09:45 Uhr P A U S E
10:00 Uhr Härteofen einschalten
10:00 Uhr Klinge grob vorschleifen durch Meister
Parallel: Begutachtung fertiger Messer und Auswahl der Hölzer
11:00 Uhr Härten des Rohlings
11:20 Uhr Griffschalen anzeichnen
11:25 Uhr Anlassen des Rohlings
11:25 Uhr Herausarbeiten der Griffschalen durch sägen und feilen
Parallel: Anlassen der Messerklinge
12:00 Uhr P A U S E
12:15 Uhr Feinschliff des Rohlings durch Meister bis K180
13:15 Uhr Polieren der geschliffenen Klinge von Hand durch Teilnehmer
K180 / K320 / K600 / Leder mit Polierpaste
14:30 Uhr Abkleben der Klinge
14:35 Uhr Stifte und Buchsen vorbereiten
14:50 Uhr Griffschalen bohren
15:10 Uhr Anbringen der Griffschalen durch kleben
15:30 Uhr P A U S E - und Aushärten des Klebers
16:00 Uhr Vorschleifen der Griffe durch Meister
16:45 Uhr Verschleifen und Finish der Griffe durch Teilnehmer
K180 / K320
17:55 Uhr Schärfen des fertigen Messers und Endreinigung
ca. 18:00
bis 18:30 Uhr E N D E
Messermacher-Kurs Infos
Messerwerkstatt P. Prietsch
Kursziel, Ablauf und Einzelheiten:
Ziel des Messermacher-Kurses ist es, den Teilnehmern die handwerkliche Kunst des Messermachens Nahe zu bringen. Die Kursteilnehmer sollen mit Hilfe des Kursleiters ein selbst gestaltetes Messer komplett in Handarbeit herstellen. Maschinelle Arbeiten welche Erfahrung benötigen werden vom Kursleiter ausgeführt. Folgende Fertigungsarten werden den Kursteilnehmern näher gebracht und erlernt: Sägen, Feilen, Bohren, Schleifen, Polieren, Härten. Je nach Stand der handwerklichen Fähigkeiten, kann der Kursleiter den Teilnehmern ganz individuell unter die Arme greifen. Besondere Vorkenntnisse werden deshalb keine benötigt. Die Kosten des Messermacher-Kurses belaufen sich auf 200 Euro. Damit sind alle Kosten für das Messer abgedeckt (Material, einheimische Griffhölzer etc.), ausgenommen besonders wertvolle Edelhölzer, Mosaikpins oder ausgefallene weitere Materialien. Diese werden bei Wunsch gesondert abgerechnet. Kursdauer: 1 Tag. Beginn: 7:30 Uhr ca. Ende 18:00 Uhr. Genauer Arbeitsablauf befindet sich im Anhang. Kursort: P. Prietsch, Buschhöfle 1, 73635 Rudersberg. Genaue Kurstermine werden nach Absprache mit den Teilnehmern bekannt gegeben.
Benötigte Arbeitsausstattung und Hilfsmittel:
Die Teilnehmer müssen folgende Arbeitsausstattung am Kurstag bereithalten und mitbringen, bzw. entsprechend angekleidet sein:
Arbeitskleidung
Festes Schuhwerk oder Sicherheitsschuhe
Arbeitshandschuhe
Haarnetz bei langen Haaren
Vesper und Getränk
Schutzbrille, Staubmaske, Gehörschutz sind in der Werkstatt vorhanden und müssen nicht mitgebracht werden
Arbeitsschutzhinweise, Gefahrenhinweise, Unfallverhütung
Die Kursteilnehmer müssen folgende Arbeitsschutzmaßnahmen und Unfallverhütungsvorschriften beachten:
Gefahr durch Schnitt und Stichverletzungen beim Umgang und Bearbeitung der Messer – Arbeitshandschuhe anziehen wo benötigt!
Gefahr durch herunterfallende Gegenstände – sicheres Schuhwerk.
Gefahr durch Verbrennungen an der Haut oder den Augen – Arbeitshandschuhe!
Gefahr durch herumfliegende Späne oder Schleifstaub sowie Dämpfe– Staubmaske und Schutzbrille anziehen wo benötigt!
Gefahr durch Austrocknung der Haut beim Umgang mit Schleif- und Reinigungsmitteln
Gefahr beim Umgang mit der Bohrmaschine, Haarnetz tragen, KEINE Handschuhe!
Beim sorgfältigen und bedachten Umgang mit Messern und bei der Herstellung solcher, sowie Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften und respektieren der Gefahren, wird das Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduziert.
Unser Standort: Das Buschhöfle, ein alter Bauernhof mit 9 Hektar Grün und Waldfläche, befindet sich am Rande des Welzheimer Waldes in Rudersberg. Im Jahre 2014 wurden die beiden Wohnhäuser komplett von uns renoviert. Hier befindet sich meine Werkstatt und auch unsere Pferdepension. Viele meiner Griffmaterialien stammen von hier. Die Werkstatt wurde im Frühjahr 2019 nochmals umstrukturiert und ist jetzt über 35 Quadratmeter groß.
Ich, Patrick Prietsch, bin geboren am 26.08.1988 in Backnang. Schon im Kindesalter interessierte ich mich sehr für allerlei Messer und Schwerter und deren Herstellung, bis ich schließlich begann diese zu sammeln und später auch zu bauen. Im Jahre 2005 startete ich mit der Ausbildung zum Schneidwerkzeugmechaniker mit der Fachrichtung Schneidemaschinen und Messerschmiedetechnik (früher Messerschmied) bei der Johannes Giesser Messerfabrik in Winnenden. 2008 erreichte ich dann einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung mit Schulnote 1,0 und Auszeichnung zum Landes- und Bundessieger des deutschen Handwerks durch den ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler. Darauf folgte die Fortbildung zum Meister im Schneidwerkzeugmechaniker Handwerk, welche ich im August 2012 mit Erfolg und Auszeichnung mit dem bayrischen Staatspreis abschließen konnte. Im gleichen Jahr erwarb ich mit meiner Lebensgefährtin zusammen das Buschhöfle, ein 8 hektar großes Hofgrundstück in Rudersberg. Die beiden folgenden Jahre verbrachte ich damit, meine erste eigene Werkstatt auszubauen und gründete schließlich im Mai 2014 mein Unternehmen PRIETSCH HANDCRAFTED KNIVES. Seit dem entwerfe ich mit großer Freude und Begeisterung hochwertige, handgemachte Messer aller Art, welche komplett von mir selbst in meiner Werkstatt hergestellt werden.
- Herstellung von Messern aller Art, Küchenmesser, Jagdmesser, Taschenmesser, etc.
- Reparatur, Instandsetzung, Schärfservice für Schneidwerkzeuge
- Messermacher-Kurse sowie Schärf- und Schleifseminare
- Damaszener Stahl aus verschiedenen Legierungen, 1.2510, 1.2442, 1.2842, 1.5634 mit Gebrauchshärten zwischen 61 und 65 HRC
- Kohlenstoffdamast aus 90MnCrV8 und 75Ni8- Härte bis zu 62 HRC (Kurs)
- 1.2067 (102Cr6), nicht rostfrei, Härte bis zu 63 HRC
- 1.2003 (75Cr1), nicht rostfrei, Härte ca. 60 HRC (Kurs)
- 1.2842 Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei, Härte ca. 61 HRC
- Sandvik 14C28, rostfrei, Härte ca. 59 HRC
- Weitere auf Anfrage